Anpassung des Sozialbeitrags der Studierendenschaft

In seiner heutigen Sitzung hat das 50. Studierendenparlament der Ruhr-Universität-Bochum einmütig beschlossen, dass der Sozialbeitrag der Studierendenschaft zum ersten Mal seit 2008 um einen Euro von 14€ auf 15€ erhöht wird. Dies resultiert aus gesteigerten Personalkosten sowie aus Mehrausgaben bei den Sozialausgaben, bei den Initiativen und Fachschaften. Somit findet eine sehr moderate Erhöhung noch unterhalb eines Inflationsausgleiches statt.
Die voraussichtliche Höhe des Sozialbeitrages für das SoSe 2017: https://asta-bochum.de/neuigkeiten/voraussichtlicher-sozialbeitrag-f%C3%BCr-das-sose-2017/

 

Erste Erfolge in den Verhandlungen mit der VG Wort

 

plakat_ws1617_vgwort

Elektronischen Semesterapparate dürfen vorerst weitergenutzt werden!

Die Presseabteilung der RUB hat gestern eine wichtige Nachricht veröffentlicht, der den Streit zwischen der VG-Wort und den Rektoraten der NRW Universitäten/ Hochschulen betrifft (siehe AStA-Webseite für Hintergründe: https://asta-bochum.de/neuigkeiten/stellungnahme-zum-ramenvertrag-der-vg-wort/):

„[…] Die gemeinsame Arbeitsgruppe der drei Verhandlungspartner Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und VG Wort hat rasch eine Zwischenlösung erarbeitet. Darauf basierend haben die Verhandlungspartner vereinbart, die pauschale Abgeltung der Ansprüche der VG Wort nach §52a Urheberrechtsgesetz zunächst bis zum 30. September 2017 fortzuführen.

Diese Vereinbarung ermöglicht es den Hochschulen, die elektronischen Semesterapparate im bisherigen Umfang auch über den 31. Dezember 2016 hinaus zu nutzen:

Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und VG Wort haben außerdem vereinbart, „in den nächsten Monaten eine für alle Beteiligten praktikable und sachgerechte Lösung zu entwickeln“, wie es in einem Schreiben vom 15. Dezember 2016 des NRW-Wissenschaftsministeriums an alle Hochschulen des Landes heißt […]“

Zur oben auszugsweise zitierten Nachricht: http://news.rub.de/hochschulpolitik/2016-12-01-urheberrecht-pauschale-abgeltung-wird-doch-zunaechst-fortgefuehrt

Mehr digitale Lerninhalte, nicht weniger!

Wir fordern den Ausbau digitaler Angebote und nicht deren Einstellung! Deshalb fordern wir das Rektorat der RUB auf, in den Verhandlungen mit der VG Wort standfest zu bleiben und eine Lösung zu finden, die die Zukunft der digitalen Lehre sicherstellt.

Kandidaten zu der Stupa-Wahl 05.12.-09.12.16

nawi2016_neu_gruppenbild

Vom 5. bis zum 9. Dezember wird das neue Studierendenparlament an der RUB gewählt.
Wir treten als Liste 10 mit diesen 18 KandidatInnen an:
1. Marileen Stallmeier
2. David Franz Schmidt
3. Ksenia Smirnova
4. Simon Lambertz
5. Felix Schmidt
6. Kai Rodehüser
7. Max Preuss
8. Christian Grabowski
9. Lionel Zurkuhl
10. Daniel Greger
11. Marcel Schmickler
12. Adrian Buchmann
13. Muhammed Kaya
14. Saskia Menze
15. Max Schomann
16. Julia Feldhaus
17. Marius Caspers
18. Philipp Nico Krüger

NAWI-Weihnachtskegeln

kegeln

Die NAWI lädt alle Interessierten zu einem gemütlichen Kegelabend ein. Hier kannst Du unsere Liste näher kennenlernen und mit uns über Hochschulpolitik diskutieren.

Dein erstes Getränk und die Miete für die Bahn gehen auf uns!
Für nur 6,66 EUR gibt es ein Schnitzel mit Beilage oder für 4,44 EUR ein Pasta-Gericht.

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Euch. Kommt vorbei!

Eure NAWI

Wann? Mo 14.11.16, 19:00
Wo? Game Food & Fun, Willy-Brandt-Platz 10
(direkt hinter dem Bochumer Rathaus)

Erklärung zum Selbstverständnis der NAWI

Als hochschulpolitische Liste setzen wir uns in den verschiedenen Bereichen der studentischen Selbstverwaltung (etwa Studierendenparlament und Allgemeiner Studierendenausschuss) für die Belange und Interessen der Studierenden ein und nehmen damit aktiv an der demokratischen Gestaltung unserer Gesellschaft teil. Die von der RUB in ihrem Leitspruch angeführten Werte Menschlichkeit und Weltoffenheit sind uns dabei sehr wichtig. Wir stehen für eine demokratische und freie Gesellschaft, die von Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und einem rücksichtsvollen Miteinander bestimmt wird.

Aus diesem Verständnis heraus lehnen wir rassistische, sexistische, homophobe, diskriminierende und generell alle menschen- oder demokratiefeindlichen Haltungen entschieden ab. Von Gruppierungen, die solche Meinungen vertreten, insbesondere ausländerfeindlichen Bewegungen wie NPD, AfD und PEGIDA, und von Personen, die diese nachweislich unterstützen, distanzieren wir uns ausdrücklich.

Aktuell fliehen viele Menschen vor Krieg und Armut nach Deutschland und werden immer häufiger von Hass und Gewalt empfangen. Auch in der Politik werden die menschenfeindlichen Stimmen lauter, die diese Menschen ausgrenzen wollen. Wir lehnen diese Entwicklung entschieden ab und halten wir es für wichtig, ein klares Zeichen gegen Hass und Diskriminierung und für ein menschliches Miteinander zu setzen.

NAWI – Liste der Naturwissenschaftler und Ingenieure

NAWI-Kennenlernabend am 18.11.2015

nawi-kennenlernabend-web-banner

Wenn Du Lust hast Dich zu engagieren oder Anregungen und Ideen hast, um das universitäre Leben zu verbessern, dann komm zu unserem Kennenlernabend!

Dort werden wir Dir einen Einblick in die Hochschulpolitik geben und die Ziele unserer Arbeit vorstellen. Im Anschluss stellen wir uns Deinen Fragen und es gibt ein Gratis-Buffet! Weiterlesen

Mach mit: JA für das SemesterTicket!

Nächste Woche findet an der RUB eine Urabstimmung zum VRR- und NRW-SemesterTicket statt.

Dies ist notwendig, da der VRR der Studierendenschaft den alten Vertrag gekündigt hat. Der neue Vertrag enthält zusätzliche schrittweise Preiserhöhungen.

Auch wenn das neue Ticket teurer ist, ist es im Vergleich zu den Alternativen immer noch wesentlich günstiger.

Auch wenn ihr das Ticket nicht benutzt: Denkt an eure Freunde und alle Studierenden, die mit wenig Geld auskommen müssen!
(ganz abgesehen von der Parkplatzsituation an der RUB…)

Stimmt mit JA für das Ticket!

Zum Urnenfinder

Vergleich für das WiSe 15/16:

SemesterTicket (VRR- und NRW-Ticket): 174 Euro
YoungTicketPlus (nur VRR Preistufe E): 560 Euro